© .
Der 7. Unternehmerinnenkongress von Frau in der Wirtschaft fand am 20. und 21. April im Congress Center Baden statt und brachte Unternehmerinnen aus ganz Österreich zusammen.
Zum ersten Mal seit drei Jahren fand der Unternehmerinnenkongress wieder live statt und war mit über 500 Teilnehmer:innen aus ganz Österreich ein voller Erfolg. Die größte Netzwerkveranstaltung von Frau in der Wirtschaft stand unter dem Motto „Nachhaltig wirtschaften – Zukunft sichern“ und setzte ein Zeichen für die Stärke von Unternehmerinnen.
Hochkarätige Gäste
Auch 2023 war der Unternehmerinnenkongress seitens Wirtschaft und Politik wieder hochkarätig besucht. Offiziell eröffnet wurde die Veranstaltung von Wirtschaftskammerpräsident Harald Mahrer. Martha Schultz, WKÖ-Vizepräsidentin und Bundesvorsitzende von FiW, unterstrich in ihren Begrüßungsworten: „Frauen unternehmen! Unsere Unternehmerinnen leisten einen wichtigen Beitrag für die österreichische Wirtschaft. Sie tragen, quer durch alle Branchen, jeden Tag ihren Teil dazu bei, Österreich zu einem hochentwickelten, innovativen und nachhaltigen Wirtschaftsstandort zu machen.“ Unter den zahlreichen prominenten Gästen waren: Bundeskanzler Karl Nehammer, Wirtschaftsminister Martin Kocher, Verteidigungsministerin Klaudia Tanner, die niederösterreichische Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, der Präsident der Wirtschaftskammer Niederösterreich Wolfgang Ecker, Korinna Schumann, ÖGB-Vizepräsidentin und Frauenvorsitzende, die ehemalige Bundesministerin Maria Rauch-Kallat, Karlheinz Kopf, Generalsekretär der Wirtschaftskammer Österreich und Abgeordneter zum Nationalrat, Carmen Jeitler-Cincelli, Wirtschaftsstadträtin in Baden, Nationalratsabgeordnete und stellvertretende Generalsekretärin des Österreichischen Wirtschaftsbundes, seitens der Grünen Wirtschaft Fraktionsführerin Sabine Jungwirth sowie Bettina Pauschenwein, die oberste Vertreterin der jungen Unternehmer:innen.
Starke Emotionen, inspirierende Keynotes
Miriam Höller inspirierte die Teilnehmer:innen mit ihrer sehr persönlichen Keynote, an Herausforderungen zu wachsen und Chancen zu ergreifen. „Leben bedeutet Veränderung“, so die Ex-Stuntfrau. Geschäftsführer des Zukunftsinstituts Harry Gatterer machte darauf aufmerksam, dass Zukunft nur in der Gegenwart existiert. Er betonte: „Zukunft ist, was wir aus ihr machen. Wir müssen an eine Zukunft glauben, um diese aktiv gestalten zu können.“ Verhaltensexpertin Patricia Staniek gab den Teilnehmer:innen hilfreiche Tipps, um Manipulation frühzeitig zu erkennen. Sie erklärte: „Wer die Menschen rund um sich versteht und deren Handeln richtig beurteilen kann, wird hervorragend kooperieren, exzellent kommunizieren und besser für sich verhandeln können.“
Spannende Impulse
Die ehemalige Bundesgeschäftsführerin der Jungen Wirtschaft und des Gründerservice Elisabeth Zehetner stellte „oecolution austria“ vor und verdeutlichte, dass gute Umweltstandards auch ein gutes Wirtschaftswachstum benötigen. In der Paneldiskussion zum Thema „Zukunftsfähig wirtschaften“ zeigten fünf Frauen in Top-Positionen von renommierten österreichischen Unternehmen, was es braucht, um sich in männerdominierten Branchen durchzusetzen und aktiv mitzugestalten. Auch Barbara Sladek, Gewinnerin des Unternehmerinnen AWARD `22 in der Kategorie Innovation, betonte die große Bedeutung von starken Netzwerken.
Workshop „Frauen und Finanzen“
Im abschließenden Workshop von Christiane Holzinger erhielten die Teilnehmerinnen praktische Tipps, wie finanzielle Unabhängigkeit in 10 Schritten erreicht werden kann. Die Steuerberaterin und Unternehmerin zeigte zudem verschiedene Spar- und Investment-Möglichkeiten auf.
Bitte finden Sie den jeweiligen Nachbericht bei den einzelnen Programmpunkten verlinkt.
Einladung zum Download...
Mittwoch, 19.4.2023
Abendempfang auf Einladung von FiW-NÖ
ab 18.00 Uhr im Arnulf Rainer Museum, Baden
Rückblick Leadersnet
09:00 Uhr
Registrierung & Vernetzung
10:00 Uhr
Eröffnung & Begrüßung (Nachbericht)
Harald Mahrer, Präsident Wirtschaftskammer Österreich
Martha Schultz, Vizepräsidentin WKÖ & Bundesvorsitzende FiW
Martin Kocher, Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft
Johanna Mikl-Leitner, Landeshauptfrau von Niederösterreich
Wolfgang Ecker, Präsident Wirtschaftskammer Niederösterreich
Vera Sares, Landesvorsitzende Frau in der Wirtschaft NÖ
Begrüßung Vorsitzende von FiW
10:40 Uhr
Miriam Höller | Keynote (Nachbericht)
„Leben bedeutet Risiko – Mutig Herausforderungen begegnen und an ihnen wachsen“
11:20 Uhr
Elisabeth Zehetner | Impuls (Nachbericht)
Geschäftsführerin oecolution austria
„Energiewende braucht Unternehmer:innengeist - Warum Innovation der Schlüssel für eine nachhaltige Zukunft ist“
12:00 Uhr
Mittagspause
13:00 Uhr
Harry Gatterer | Keynote Zukunftsinstitut (Nachbericht)
„Neo-Ökologie: Der wichtigste Megatrend unserer Zeit!“
13:45 Uhr
Panel „Zukunftsfähig wirtschaften“ (Nachbericht)
Mariana Karepova, Präsidentin Patentamt
Sonja Steßl, Vorstandsdirektorin Wiener Städtische
Valerie Höllinger, Geschäftsführerin Austrian Standards
Lilian Meyer, Leiterin Konzernstrategie ÖBB Holding AG
Claudia Süssenbacher, Vorstandsdirektorin RLB NÖ-Wien
14:20 Uhr
Netzwerkpause
14:50 Uhr
Geschäftsführerin und Gründerin, Biome Diagnostics GmbH
15:10 Uhr
Patricia Staniek | Keynote (Nachbericht)
„Profiling – Exzellenz in Menschenkenntnis für Frauen in der Wirtschaft“
16:00 Uhr
16:30 Uhr
WORKSHOP | Frauen & Finanzen (Nachbericht)
Christiane Holzinger, Female Finance Future
Conny Hörl, Business Angel
Sabine Hufnagel, Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien
Finanzwissen bedeutet Unabhängigkeit. Wir wollen Unternehmerinnen deshalb ermutigen, sich mehr mit Finanz- und Wirtschaftskompetenz zu befassen. Im Workshop zeigen Expertinnen, wie finanzielle Unabhängigkeit in 10 Schritten erreicht werden kann, welchen Mehrwert Investments bringen und wie Banken der starke Partner von Unternehmerinnen sind.
18:00 Uhr
Closing
19:30 Uhr
20:00 Uhr
Einlass zum Abendevent im Congress Center Baden
ABENDEVENT
TALK mit Klaudia Tanner, Bundesministerin für Landesverteidigung
Gewinnspielverlosung
Gute Stimmung mit der Pepe Allstar Band
Tour 1 |
"TEPPICH trifft GLAS"
MIGO GmbH
Das HELM und MIGO Teppich-Zentrum ist eines der größten Teppichlager in Österreich und die modernste Bio-Teppichwäscherei des Landes. Der Teppich-Spezialist mit drei Standorten im Großraum Wien und Umgebung besticht durch Qualität, langjähriges Fachwissen und mit über 100 Jahren Tradition.
www.migo.at
Kuchlerhaus GmbH
Seit über 60 Jahren fertigt das Kuchlerhaus gläserne Unikate mit einem kompromisslosen Qualitätsanspruch und Liebe zum Detail. In Verbindung mit einer bis heute erhaltenen einzigartigen Handwerkskunst entstehen werthaltige Objekte und Unikate, die höchste Ansprüche an Exklusivität und Individualität erfüllen.
www.kuchlerhaus.at
www.empireofglass.at
Tour 2 |
"WELTKULTURERBE BADEN trifft BEETHOVEN & MOZART"
Stadtführung Baden
Mit der Aufnahme in die UNESCO Welterbeliste wurde Baden bei Wien als Teil der Great Spa Towns of Europe in den erlauchten Kreis der bedeutendsten Kurstädte Europas erhoben. Gegründet rund um die natürlichen Heilquellen, entwickelte sich eine einzigartige Architektur, die bis heute das historische Stadtbild prägt. Unter dem Motto „Weltkulturerbe Baden trifft Beethoven & Mozart“ fand bei der Stadtführung eine Entdeckerreise durch die berühmte Kurstadt, von den Ursprüngen des gelben Goldes, über die musikalischen Genies Beethoven und Mozart bis zur zeitgenössischen Kunst im historischen Frauenbad statt!
www.tourismus.baden.at
Folder Guides4You
Tour 3 |
"LICHT trifft ETIKETTEN"
Niefergall Leuchten Manufaktur
Mit Leidenschaft handgemacht. Seit 15 Jahren werden in der Niefergall Leuchten Manufaktur, einem Familienunternehmen mit Sitz in Trumau, Sonderleuchten für hohe Qualitätsansprüche "Made in Austria", für Kund:innen in der ganzen Welt gefertigt.
Kreativität gepaart mit dem Einsatz neuester Technologien und traditioneller Handwerkskunst lassen aus Skizzen und Ideen neue Leuchten-Modelle entstehen. Das niederösterreichische Unternehmen ist ebenso auf die Renovierung von historischen Leuchten spezialisiert und Projekte wie der Wiener Stephansdom, das Volkstheater sowie der Crown Prince Court in Abu Dhabi finden sich auf deren Referenzliste.
www.niefergall.com
Marzek Etiketten+Packaging GmbH
Das 1879 gegründete traditionsreiche Familienunternehmen Marzek Etiketten+Packaging produziert in der Zentrale in Traiskirchen sowie drei weiteren europäischen Werken Etiketten und verkaufsfördernde Verpackungen für tausende kleingewerbliche Betriebe sowie für internationale industrielle Kund:innen in ganz Europa und beschäftigt über 650 Mitarbeiter:innen.
www.marzek.at
Tour 4 |
"TRADITION trifft ZUKUNFT"
Stift Heiligenkreuz
Die fast 900 Jahre alte Zisterzienserabtei ist mit jährlich 200.000 Besucher:innen nicht nur ein Anziehungspunkt für Menschen aus aller Welt, sondern auch ein Ort der Kraft und spirituelles Zentrum im Herzen des Wienerwaldes.
Die Hochschule Heiligenkreuz wurde 1802 als Ordenshochschule für die interne Ausbildung im Zisterzienserorden gegründet. Ab 1975 begann die Hochschule mit damals 40 Studierenden auf 331 im Jahr 2021/22 stark zu wachsen. Papst Benedikt XVI. verlieh der Hochschule 2007 den Status einer „Hochschule päpstlichen Rechts“, seither trägt sie seinen Namen. Im Mediencampus haben Priester, Ordensleute und Studierenden der Hochschule Heiligenkreuz die Möglichkeit, sich im professionellen Umgang mit Medien fortzubilden.
www.stift-heiligenkreuz.org
Starlinger & Co Gesellschaft m.b.H.
Die Firma Starlinger ist ein österreichisches Familienunternehmen und Weltmarktführer im Bereich Produktionsanlagen für Säcke, Verpackungsgewebe und technische Textilien aus Kunststoff-Bändchengewebe.
Seit mehr als 30 Jahren werden auch Recyclinganlagen für Kunststoffe entwickelt und produziert. Ausgehend vom Rohmaterial bis zur gewebten Verpackung und zurückgeführt zum Regranulat, agiert das Unternehmen im Sinne höchster ökologischer und ökonomischer Nachhaltigkeit.
www.starlinger.com
Tour 5 |
"WASSER trifft STROM"
Vöslauer Mineralwasser GmbH
Die Vöslauer Mineralwasser GmbH, mit Sitz im niederösterreichischen Bad Vöslau, ist mit mehr als 40 % Marktanteil die Nummer eins am österreichischen Mineralwassermarkt. Die Exportquote beträgt rund 17 %. Das Familienunternehmen beschäftigt aktuell an die 200 Mitarbeiter:innen.
www.voeslauer.com
EVN AG
Die EVN ist ein führendes, internationales Energie- und Umweltdienstleistungsunternehmen mit Sitz in Niederösterreich, das Kund:innen auf Basis modernster Infrastruktur Strom, Gas, Wärme, Trinkwasserver- sowie Abwasserentsorgung und thermische Abfallverwertung „aus einer Hand“ bietet. Die EVN Gruppe ist in 14 Ländern vertreten. In Niederösterreich werden mit Partnern aus der Landwirtschaft und Sägeindustrie rund 80 Biomasseanlagen betrieben.
www.evn.at
Biomasse-Heizkraftwerk Baden
Women Entrepreneurs Congress 2023
„Sustainable businesses – secure the future“
On the 20th and 21st April 2023, the Women Entrepreneurs Congress 2023 (Unternehmerinnenkongress), the largest networking event of Women in Business (Frau in der Wirtschaft), takes place for the 7th time. The Congress Center Baden will be the venue for the Austria-wide women entrepreneur event. Themed by the statement "operate economically sustainable – secure the future!", we want to demonstrate how the environment can be properly combined with businesses.
More than 500 women entrepreneurs are expected, coming from all different parts of Austria and ranging from sectors such as micro-entrepreneurs to industrial companies. Once again, also guests of honor from the world of politics will be welcomed on the first day of the congress. Inspiring women entrepreneurs will get the chance to speak about trending topics, their perspectives, and visions, as well as possible innovative solutions for future problems. Everything centers around the TOP topics for women entrepreneurs: sustainability, energy, trends, but also finance, especially with regards to women. Developing inspiration, courage, and motivation are essential further parts of the agenda. Personal networking with top women from the business world is a top priority at the ‘Unternehmerinnenkongress’ and can be experienced during the networking breaks and the evening event.
Eventually, the second day of the Women Entrepreneurs Congress is about company visits and various tours to prestigious Lower-Austrian companies, which will provide the participants with exclusive behind the scenes insights.
Normalpreis: 119 Euro
Kongressticket inkl. Tagungsverpflegung und Abendveranstaltung
Hier geht´s zum ÖBB Kongresskonto
Klicken Sie auf den Link und geben Sie anschließend den TAN 9Z5CJF ein. Nun können Sie sich als Neukunde mit einer E-Mailadresse registrieren und entspannt Ihre Anreise zum Unternehmerinnenkongress 2023 buchen. Es ist zu beachten, dass sich jede Person ein neues ÖBB Konto speziell für diesen Kongress anlegen muss. Ein bereits bestehendes ÖBB Konto kann nicht genutzt werden, weil jede E-Mail-Adresse nur einmal im ÖBB Buchungssystem verwendet werden kann.
Durch die Registrierung erhalten Sie bei der Buchung 22% Kongressrabatt auf den ÖBB Standardpreis, 10% auf den Internationalen Standardtarif und einen Spezialpreis für den ÖBB Nightjet. Ihr Kundenkonto für den Kongress, wird nach dem Ende der Veranstaltung und somit nach ihrer Rückreise automatisch gelöscht.
Bitte beachten Sie, dass die jeweiligen ÖBB Stornobedingungen des gewählten Tarifs auch bei Absage der Veranstaltung zur Anwendung kommen.
Hotel At The Park
Tel: 02252 44386
Hotel Admiral
Tel: 02252 86799
Hotel Herzoghof
Tel: 02252 87297
Hotel Sacher Baden
Tel: 02252 253260
Hotel Motel Baden
Tel: 02252 871310
Albizia-Apartments
Tel: 0676 577 46 23
Kaiser Franz Ring 1
2500 Baden
Tel: +43 2252 44540-0
Direkt neben dem Congress Center Baden befindet sich die Casino Parkgarage (Arenastraße 3, 2500 Baden), in welcher Teilnehmerinnen des Unternehmerinnenkongress zum ermäßigten Sondertarif von 7 Euro für den Tag bzw. für die Nacht parken können. Hierfür können Sie sich bei der Registrierung im Erdgeschoß des Congress Center Baden eine Nachsteckkarte holen, welche Sie am Kassenautomat in der Parkgarage Ihrem bei der Einfahrt gezogenen Ticket nachstecken müssen, um die Ermäßigung zu erhalten.
![]() |
![]() © . | |
Martha Schultz | Vera Sares | |
![]() © . |
![]() © . | |
Margit Angerlehner | KommR Margarete Kriz-Zwittkovits WKW-Vizepräsidentin und Landesvorsitzende | |
![]() |
![]() © . | |
Mag. (FH) Martina Entner WKT-Vizepräsidentin und Landesvorsitzende Frau in der Wirtschaft Tirol | KommR Astrid Legner WKK-Vizepräsidentin und Landesvorsitzende Frau in der Wirtschaft Kärnten | |
![]() © . |
![]() © . | |
Petra Johanna Schumich Landesvorsitzende Frau in der Wirtschaft Burgenland | Mag. Gabriele Lechner WK Stmk-Vizepräsidentin und Landesvorsitzende Frau in der Wirtschaft Steiermark | |
![]() © . |
![]() | |
Carina Pollhammer Landesvorsitzende Frau in der Wirtschaft Vorarlberg | KommR Andrea Maria Stifter WKS-Vizepräsidentin und Landesvorsitzende Frau in der Wirtschaft Salzburg |
2023
Fotogalerie (Teil 2) | 2021Fotogalerie | 2018Fotogalerie | 2016Fotogalerie | 2014Fotogalerie |