Zukunftsfähig wirtschaften


Studien beweisen, dass Frauen in Führungspositionen ein wesentlicher Erfolgsfaktor für Unternehmen sind. In der Paneldiskussion zum Thema „Zukunftsfähig wirtschaften“ diskutierte Bernadette Hawel, Bundesgeschäftsführerin von Frau in der Wirtschaft, mit fünf Frauen in Top-Positionen in renommierten österreichischen Unternehmen. Mariana Karepova, Präsidentin des Österreichischen Patentamtes, wies darauf hin, dass seit 30 Jahren 92% aller Patente von Männern angemeldet werden. Unternehmerinnen riet sie: „Baut ein starkes Netzwerk auf. Unterstützt und ermutigt euch gegenseitig. Frauen haben viele innovative Ideen, aber oft scheitert es an den nötigen Kontakten, um diese zum Erfolg zu führen.“ Sonja Steßl, Vorstandsdirektorin bei der Wiener Städtischen Versicherung, machte darauf aufmerksam, dass Altersarmut in Österreich hauptsächlich Frauen betrifft, und forderte dazu auf, sich rechtzeitig mit Vorsorge zu beschäftigen. Sie betonte: „Vorsorge bedeutet Selbstbestimmung und finanzielle Unabhängigkeit.“ Als Managing Director von Austrian Standards weiß Valerie Höllinger, wie wichtig Standardisierung für Innovation ist. Sie forderte: „Es braucht künftig noch mehr Entscheiderinnen in der Standardisierung, damit die Vielfalt an Perspektiven, Anliegen und Positionen von Frauen auch inhaltlich stärker in Standards abgebildet werden.“ Lilian Meyer, Leiterin der Konzernstrategie der ÖBB Holding AG, hat sich zur Aufgabe gemacht, Menschen und Güter sicher und umweltfreundlich an ihr Ziel zu bringen. In der ÖBB App können Kund:innen zudem ihren eigenen CO2-Fußabdruck sehen. Dazu sagte sie: „Wenn Menschen sehen, was sie mit ihren Verhaltensänderungen tatsächlich für die Umwelt bewirken, kann man sie noch mehr für diese Thematik begeistern.“ Vorstandsdirektorin der Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien Claudia Süssenbacher ist überzeugt: „Finanzkompetenz beginnt bereits in den Kinderschuhen.“ Unternehmerinnen riet sie, sich proaktiv mit ihren Finanzen zu beschäftigen und die Liquidität stets im Auge zu behalten. „Nachhaltige Unternehmensführung steigert die Wettbewerbsfähigkeit und ist die Basis für zukunftsfähiges Wirtschaften“, so Claudia Süssenbacher.