Wolfgang Gründinger
Demokratieforscher, Zukunftslobbyist und mehrfach ausgezeichneter Publizist

© Paul A. Probst
Tech For Future: Warum digitale Transformation und nachhaltige Entwicklung zusammengehören
Digitale Innovationen sind bereits heute erfolgreich im Einsatz für Energie- und Verkehrswende, Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung. Aus dem Management der dezentralen, erneuerbaren Stromversorgung etwa sind digitale Technologien nicht mehr wegzudenken. Wir liefern in diesem Papier etliche weitere konkrete Beispiele, wie digitale Transformation mit ökologischen und sozialen Zielen verknüpft werden kann.
Digitalisierung kann sogar zum Treiber für die UN-Nachhaltigkeitsziele werden – wenn die Rahmenbedingungen stimmen. Politische Strategien für Digitalisierung und Nachhaltigkeit müssen verzahnt werden, Städte sollten Lernpartnerschaften mit Unternehmen bilden, und der Staat muss Innovationen wie bei Künstlicher Intelligenz oder Blockchain stärker unterstützen und Anreize für Nachhaltigkeit setzen. Die digitale Wirtschaft muss eingebettet sein in ein Anreizsystem, das für alle gilt: etwa bei der Bepreisung knapper öffentlicher Güter. Nur so kann sich Nachhaltigkeit durchsetzen.
Biographie
Dr. Wolfgang Gründinger ist Demokratieforscher, Zukunftslobbyist und mehrfach ausgezeichneter Publizist, zuletzt “Zehn Jahre Klüger” und “Alte Säcke Politik”. Derzeit ist er Chief Evangelist beim Berliner Solarenergie-Startup Enpal, dem ersten Unternehmen in Deutschland, in das Leonardo DiCaprio investierte. Vorherige Stationen führten ihn zum Cyber Innovation Hub der Bundeswehr und dem Bundesverband Digitale Wirtschaft. Die Zeitschrift “Capital” zählte ihn zweifach zu den “Top 40 unter 40”. Er engagiert sich u.a. im Think Tank 30 des Club of Rome, dem World Economic Forum und den Scientists For Future.
Keynote: Tech For Future - Warum digitale Transformation und nachhaltige Entwicklung zusammengehören
Freitag, 2.9.2022, 15:45-16:45